00
Anmelden

Kalender selber gestalten

Gestalte deinen Kalender für 2026 individuell und kreativ! Wir zeigen dir, wie du Formate, Papierarten, Fotos und Überraschungen nutzen kannst. Mit Infowerk kannst du ihn bequem online erstellen, personalisieren und drucken lassen – dein einzigartiger Begleiter durch das Jahr.

Deinen Kalender für 2026 kreativ selbst gestalten

Das neue Jahr 2026 steht vor der Tür – die perfekte Gelegenheit, deinen eigenen Kalender zu gestalten! Damit hast du nicht nur eine praktische Übersicht über die kommenden Monate, sondern kannst auch deine Kreativität frei entfalten.

Gestalte deinen Kalender ganz nach deinen Vorstellungen und verleihe ihm eine persönliche Note, die deinen Stil widerspiegelt. Egal, ob du Fotografie liebst, gerne zeichnest oder handgeschriebene Notizen bevorzugst – dein selbst gestalteter Kalender kann all diese Elemente vereinen und zu einem einzigartigen Kunstwerk werden.

Neben dem kreativen Aspekt bietet dir das Basteln eines Kalenders auch einen entspannenden Moment für dich selbst. Du kannst dich voll und ganz darauf konzentrieren, Farben, Motive und Layouts zu wählen, die dich inspirieren. Am Ende hast du nicht nur einen funktionalen Kalender für 2026, sondern auch ein individuelles Designstück, das dich durch das Jahr begleitet.

Nutze diese Gelegenheit und erschaffe einen Kalender, der nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker ist – mit unseren kreativen Ideen wird dir das bestimmt gelingen!

Emiliana | Ein besonderes Datum: Stilvoll festgehalten auf einem minimalistischen Kalenderblatt.

Arten von Kalendern


Kalenderformate

Mit dem Jahr 2026 vor Augen solltest du zunächst entscheiden, welches Format dein neuer Kalender haben soll. Es gibt eine Vielzahl von Kalenderformaten, die du für deine kreativen Ideen nutzen kannst – hier sind einige der beliebtesten Varianten:


  • Wandkalender sind großformatige Exemplare, die an einer Wand oder einem Bulletin Board aufgehängt werden können. Sie bieten viel Platz für Fotos, Illustrationen und persönliche Notizen, sodass du dein Jahr 2026 mit wunderschönen Momenten festhalten kannst. Tischkalender hingegen sind kompakter und ideal für den Schreibtisch, das Regal oder den Nachttisch. Sie bieten eine klare Monatsübersicht sowie Platz für tägliche Notizen, damit du deine Pläne für 2026 immer im Blick hast.

  • Ein Jahresplaner ist in der Regel größer als normale Kalender und bietet Raum für eine detaillierte Planung von Terminen und Ereignissen für das gesamte Jahr 2026. Zudem gibt es Taschenkalender, die besonders praktisch für unterwegs sind. Ihre handliche Größe macht sie zum perfekten Begleiter, um spontane Termine und Erinnerungen festzuhalten.

  • Besonders beliebt sind Fotokalender, die es dir ermöglichen, eigene Bilder in den Kalender einzufügen. Auf diese Weise kannst du deine schönsten Erinnerungen aus den vergangenen Jahren oder besondere Momente aus dem Vorjahren mitnehmen und gleichzeitig 2026 mit neuen Erlebnissen bereichern.

Dies sind nur einige der gängigen Kalenderformate. Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf die verschiedenen Halterungen und Papierarten ein.

Eva Bronzini | Bereit für Ideen: Ein leeres Spiralnotizbuch wartet auf kreative Gedanken.

Kalenderhalterungen und Papierarten

Es gibt verschiedene Arten von Kalenderhalterungen, die du für deine selbst gestalteten Kalender verwenden kannst. Hier sind einige gängige Optionen:


  • Spiralbindung: Die klassische Spiralbindung ist eine beliebte Wahl für Kalender. Hier werden die Seiten gelocht und mit einer Metall- oder Plastikspirale verbunden. Diese Art der Bindung ermöglicht ein einfaches Umblättern der Seiten und bietet gleichzeitig Stabilität.

  • Ringbindung: Bei der Ringbindung werden die Seiten gelocht und mit Metall- oder Kunststoffringen verbunden. Somit kannst du Seiten einfach hinzufügen oder entfernen und bist flexibler bei der Gestaltung.

  • Holzhalterung: Eine Holzhalterung ist eine natürliche und dekorative Option, um deine Kalenderseiten zusammenzuhalten. Die Seiten werden gelocht und mit einem Holzblock oder einer Holzleiste befestigt. Auf diese Weise wird dem Kalender ein rustikaler oder natürlicher Touch verliehen.

  • Lochung: Eine einfache Methode bildet die Lochung der Kalenderseiten, um sie dann mit einer Kordel, einem Band oder einer Clipschraube zusammenzuhalten. Dies ermöglicht es dir, den Kalender individuell zu gestalten und die Seiten nach Belieben auszutauschen.

  • Klammerbindung: Die Klammerbindung ist eine weitere Option, die Seiten deines Kalenders zusammenzuhalten. Die Seiten werden an der oberen Kante gelocht und mit einer Metallklammer verbunden. Die Halterung eignet sich gut für kleinere Formate und bietet eine einfache Handhabung.

Marina Podrez | Schlichte Eleganz: Ein silberner Laptop fügt sich perfekt in das minimalistische Design des weißen Schreibtischs ein.

Die Wahl der Kalenderhalterung hängt von deinen persönlichen Vorlieben, dem gewünschten Stil und dem Format deines Kalenders ab. Jede Option hat ihre eigenen Vorteile.

Neben den Formaten und Halterungen stehen dir auch verschiedene Papierarten zur Verfügung, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen.


  • Fotopapier ist ideal, wenn du Fotos in deinem Kalender verwenden möchtest. Es bietet eine glänzende oder matte Oberfläche, welche die Farben und Details der Bilder hervorhebt. Das Papier ist besonders geeignet, um hochwertige Fotokalender zu erstellen, die dich das ganze Jahr über begleiten.

  • Daneben existiert auch Kunstdruckpapier, welches eine glatte Oberfläche und eine hohe Farbbrillanz aufweist. Es eignet sich ideal für den Druck von Illustrationen, Zeichnungen oder anderen künstlerischen Elementen in deinem Kalender.

  • Designpapier als weitere Papierart gibt es in vielen verschiedenen Farben, Mustern und Texturen. Mit diesem kannst du deinem Kalender einen individuellen und kreativen Touch verleihen. Du kannst es für Hintergrundgestaltungen, Scrapbooking-Elemente oder Collagen verwenden und so deinen Kalender auf kreative Weise für 2026 gestalten.

  • Wenn du einen nachhaltigen Ansatz verfolgen möchtest, ist dagegen Recyclingpapier die richtige Wahl. Es besteht aus recycelten Materialien, ist umweltfreundlich und eignet sich für verschiedene Zwecke, je nach Qualität und Dicke des Papiers.

  • Transparentpapier ist überdies halbtransparent und eignet sich gut für die Erstellung von Überlagerungen oder Schattierungen in deinem Kalender. Es kann verwendet werden, um besondere Effekte zu erzeugen oder Bilder und Texte gezielt zu akzentuieren.

 

Wähle deine bevorzugte Papierart nach deinen gestalterischen Vorlieben und dem gewünschten Effekt aus. Es ist überdies möglich, verschiedene Papierarten zu kombinieren, um deinem Kalender eine abwechslungsreiche und interessante Optik zu verleihen.

Jess Bailey | Festlicher Glanz: Ein goldenes Geschenk mit einer charmanten pinken Schleife.

Kalender verschenken – welche Art eignet sich zu welchem Anlass?

Kalender sind vielseitige Geschenke, die sich für verschiedene Anlässe eignen. Gerade zum Jahreswechsel sind sie eine wunderbare Möglichkeit, Freude zu bereiten.

Zu Weihnachten oder kurz vor Silvester kannst du ihn mit festlichen Motiven, Zitaten und Fotos der Familie oder schönen Weihnachtserinnerungen gestalten.


Ein Adventskalender mit kleinen Überraschungen für jeden Tag ist ebenfalls eine schöne Idee.


Alternativ kannst du ihn auch erst zu Neujahr 2026 verschenken. Das hat den Vorteil, dass du gute Wünsche und Inspirationen für das neue Jahr mitgeben kannst. Gestalte ihn mit motivierenden Zitaten, Zielen und Plänen, um dem Beschenkten einen positiven Start ins Jahr 2026 zu ermöglichen.


Ein individuell gestalteter Kalender ist zudem ein perfektes Geburtstagsgeschenk. Du kannst Fotos von gemeinsamen Erlebnissen, lustige Sprüche oder persönliche Notizen einfügen, um dem Geburtstagskind ein ganzes Jahr lang Freude zu bereiten.


Dein Partner oder deine Partnerin wird sich zum Jahrestag ebenso unglaublich freuen, wenn du einen Kalender mit romantischen Bildern, Liebesbotschaften und besonderen Erinnerungen verschenkst. Du kannst dabei wichtige Daten wie den Tag des Kennenlernens, den Tag der Verlobung oder andere bedeutende Meilensteine markieren.


Sollte ein geliebter Mensch einen neuen Lebensabschnitt beginnen oder in eine neue Stadt ziehen, kann ein Kalender mit Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse ebenfalls ein herzliches Abschiedsgeschenk sein. Füge Fotos, liebevolle Nachrichten und wichtige Daten ein, um eine bleibende Erinnerung für 2026 zu schaffen.


Es ist wichtig, den Anlass und die Vorlieben der beschenkten Person zu berücksichtigen, um den passenden Kalender auszuwählen. Indem du den Kalender individuell gestaltest und auf den Anlass abstimmst, zeigst du deine Wertschätzung und sorgst für ein persönliches und bedeutsames Geschenk, das durch das Jahr 2026 begleitet.

Richard Dykes | Die kreative Reise: Von leeren Seiten zu Ideen, die Form suchen.

Der Fotokalender: So überraschst du deine Liebsten in 2026

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kalender selbst zu gestalten. Im Folgenden möchten wir darauf eingehen, wie du ein Exemplar mit Fotos verwirklichen kannst und welche versteckten Überraschungen dabei Freude bereiten.


Einerseits kannst du für jeden Monat ein besonderes Foto auswählen, das entweder ein Ereignis des Monats repräsentiert oder einfach eine schöne Erinnerung darstellt. Besonders schön ist es, gemeinsame Reisen, Familienfeiern oder andere bedeutende Momente festzuhalten und dich gleichzeitig auf die kommenden Erlebnisse in 2026 zu freuen. Andererseits besteht die Option, Collagen mit mehreren Fotos auf einer Kalenderseite zu integrieren. Diese können thematisch gestaltet sein – eine Collage mit Freunden, Haustieren oder Landschaften – oder du kombinierst verschiedene Erlebnisse für jeden Monat.


Markiere in deinem Kalender wichtige Daten wie Geburtstage, Jahrestage oder andere besondere Ereignisse. Füge neben den Datumsangaben kleine Fotos ein, um diese besonders hervorzuheben. Du kannst auch Emojis verwenden, etwa einen Kuchen für eine Geburtstagsfeier oder ein Herz für ein romantisches Ereignis in 2026.


Füge inspirierende Zitate, lustige Sprüche oder motivierende Botschaften in den Kalender ein. Platziere sie entweder auf speziellen Zetteln oder klebe sie direkt in die Kalenderseiten ein, um dem Beschenkten gleich zu Beginn des neuen Jahres ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern.


Neben diesen Ideen ist es auch eine hervorragende Möglichkeit, kleine Gutscheine oder Coupons für bestimmte Kalendermonate zu verstecken. Diese können zum Beispiel für ein gemeinsames Abendessen, eine Massage oder einen Kinobesuch im neuen Jahr sein.


Sei kreativ und gestalte die Gutscheine passend zu den Interessen der beschenkten Person. Last but not least kannst du deinen Kalender mit selbst gebastelten Elementen wie Origami-Figuren, Lesezeichen oder kleinen Faltkarten versehen. Diese kannst du in den Seiten des Kalenders verstecken oder als zusätzliche Überraschungen einfügen – perfekt, um das Jahr 2026 mit Freude zu beginnen.

Sandy Millar | Familienbande in Farbe: Kreative Straßenkunst zeigt eine stilisierte Familie auf Asphalt.

Tolle Druckprodukte von Infowerk verschenken

Die Gestaltung eines eigenen Kalenders ermöglicht es dir, deine Kreativität auszudrücken und gleichzeitig ein einzigartiges und persönliches Geschenk für 2026 zu schaffen. Durch die Auswahl des Formats, der Papierarten und die Integration von Fotos sowie kleinen Überraschungen kannst du einen Kalender gestalten, der deine Persönlichkeit widerspiegelt. Dieser ist nicht nur schön anzusehen, sondern begleitet die Beschenkten durch das gesamte Jahr 2026 und erinnert sie an besondere Momente und Erlebnisse mit dir.

Also, lass deine Kreativität sprudeln und gestalte deinen eigenen Kalender, der Freude und Inspiration schenkt!