Du möchtest ein Roll-Up Banner designen, das deine Kunden begeistert? In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du die richtigen Farben, Bilder, Texte und Layouts für dein Roll-Up wählst. Außerdem zeigen wir dir, wie du dein Roll-Up bei Infowerk selbst gestalten und bestellen kannst. Lass dich inspirieren!
Roll-Up designen – so gestaltest du Roll-Up Banner
Sie sind auf jeder Messe oder Veranstaltung zu sehen: Roll-Up Banner. Zurecht, denn diese bilden einen optimalen Eyecatcher und ziehen Kunden an. Auf nur einer Fläche kann auffällig und auf einen Schlag die (Werbe-)Botschaft vermittelt werden. Die hinreichend große Fläche bietet genug Platz, die Marke, das Produkt oder den Slogan abzubilden. Erfahre jetzt, wie du ein Roll-Up Banner am besten designen könntest, um erfolgreich auf dich aufmerksam zu machen und welche Fehler dabei vermieden werden sollten!
Warum ist das Aufstellen eines Roll-Up Banners sinnvoll?
Roll-Up Banner dienen dazu, auf kleinen wie großen Messen und Veranstaltungen aufzufallen. Sie sind dafür deshalb optimal geeignet, weil sie eine relativ große Werbefläche zur Verfügung stellen und somit individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei ist sowohl das eigene Unternehmen als auch neue Produkte oder Slogans auf Roll-Up Bannern darstellbar. Diese Art der Werbetechnik lässt sich dazu noch schnell auf- und wieder abbauen und ist sehr langlebig.
Um ein Roll-Up Banner wirkungsvoll zu designen, ist es wichtig, die Gestaltungselemente in den passenden Farben, der geeigneten Größe und/oder mit genug aber nicht zu viel Text zu versehen. Wie groß die Produktfotos, wie viel Text und welche Farben am besten gewählt werden sollten, erfährst du im Folgenden.
Roll-Up Banner grafisch gestalten
Für das Design eines Roll-Ups gilt, dass dieses auffallen muss. Wie, bleibt weitestgehend dir überlassen – es kann sowohl provokativ, bunt oder auch schlicht und suggestiv designt werden. Die Hauptsache dabei ist, dass die Botschaft verständlich und somit erfolgreich an den Kunden vermittelt wird. Es gilt zudem, so wenig wie möglich aber so viel wie nötig Text zu verwenden. Einen längeren Fließtext wird sich kaum jemand durchlesen, zielführender ist es dagegen, Schlagworte zu nutzen. Als Blickfang dienen ebenfalls große Bilder oder Fotos in einer hohen Auflösung. Das Logo des Unternehmens passt ebenso auf ein Roll-Up Banner. Beachte dabei, wenn vorhanden, am besten das Corporate Design der Firma. Nutze dieses für die Schriftfarbe und Schriftart, so steigt der Wiedererkennungswert.
Informationen auf dem Roll-Up Banner passend platzieren
Der Blick eines Kunden fällt bei einem Roll-Up Banner im Regelfall zuerst auf den oberen Bereich oder die Mitte. Deshalb sollten wichtige Informationen nicht im unteren Bereich/am Ende des Banners platziert werden, da sie dort wahrscheinlich gar nicht gelesen werden. Achte darauf, dass das obere Drittel die Aufmerksamkeit des Kunden erregt und sein Interesse weckt. Nur so wird er das Roll-Up auch im Gesamten betrachten und die gewünschte Botschaft aufnehmen.
Das Banner sollte ein strukturiertes Layout aufweisen, sodass der Betrachter direkt weiß, worum es geht. Durcheinander aufgeführte oder schlecht leserliche Informationen führen eher zur Verwirrung und dementsprechend verlieren Kunden das Interesse. Ebenfalls solltest du darauf achten, dass weniger gleich mehr ist. So können beispielsweise Kontaktdaten oder Hinweise auf Social Media eher weiter unten beziehungsweise auch kleiner dargestellt werden.
Wie viel Text ist auf einem Roll-Up Banner angemessen?
Für die Texte auf Roll-Ups gilt, dass lange Sätze beziehungsweise Passagen unbedingt vermieden werden sollten. Setze dagegen den Fokus auf das Wichtigste, nämlich die Kernaussage. Diese sollte in einer gut lesbaren Schriftart sowie Schriftfarbe platziert werden. Nutze auch nur einen Schrifttyp für ein Roll-Up Banner, andernfalls wirkt es gegebenenfalls unruhig. Dafür kann die Schriftgröße durchaus variieren, genauso wie Schriftschnitte.
Roll-Up mit Grafiken oder Fotos gestalten
Mit Fotos oder Grafiken kann eine ausdrucksstarke Botschaft vermittelt werden. Dabei ist es natürlich wichtig, dass diese in einer hohen Auflösung auf dem Roll-Up dargestellt werden. Verschwommene oder verpixelte Grafiken machen einen unseriösen Eindruck. Ebenfalls gilt auch hier, dass das Bild keine Unruhe verursachen sollte. Achte dabei auf den richtigen Ausschnitt und die passende Größe der Grafik oder des Fotos vom Unternehmen oder Produkt. Es ist hier auch wichtig, das wichtigste hervorzuheben und zu viel Input zu vermeiden.
Gestalte dein Roll-Up bei Infowerk
Bei Infowerk kannst du dein individuelles Roll-Up ganz einfach selbst gestalten. Nutze dafür entweder unsere Gratis-Designvorlagen oder erstelle in nur wenigen Schritten dein eigenes Design. Ist es schon festgelegt, dann kannst du dein Design auch gleich hochladen. Es ist jederzeit möglich, Text, Sticker oder Formen hinzuzufügen. Bei Infowerk hast du zudem die Wahl zwischen verschiedenen Größen deines Roll-Up Banners. Die kleinste Ausführung erhältst du mit 210 x 297 mm, die mittlere Größe wird mit 800 x 2000 mm geliefert. Als Premium Ausführung stellen wir dir zudem Roll-Up Banner mit 850 x 2000 mm, 1000 x 2000 mm, 1200 x 2000 mm oder 1500 x 2000 mm zur Verfügung. Benötigst du noch weitere Möglichkeiten, um auf dich aufmerksam zu machen? Bei Infowerk kannst du auch Flyer und Falzflyer, Plakate und Poster, Planen und Banner sowie vieles mehr bedrucken lassen!